Kooperation mit der BBS III in Oldenburg

Eine Möglichkeit der beruflichen Vorbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Gartenbau findet in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule III in Oldenburg statt.

Außerhalb der Förderschule können Schüler/Schülerinnen bei Interesse für diese Bereiche den Praxistag absolvieren. Die Teilnehmer sollen an ein selbständiges und eigenverantwortliches Handeln herangeführt werden und in überschaubaren Lernschritten hauswirtschaftliche und gartenbautechnische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.

In Gruppen von jeweils 12 Schülerinnen/Schülern, begleitet durch Fachpraxis- und Förderschullehrer, wird in einer Fachküche bzw. Gewächshaus professionell und praxisbezogen gearbeitet. So stellen die Hauswirtschafter das Mittagessen für 3 Klassen einer Förderschule in Oldenburg her und die Gartenbauer zeigen ihre Ergebnisse bei einer Gartenausstellung oder ihrem Adventsverkauf im Gewächshaus uns im Forum der BBS3.

  

Am 04.05.2017 wurde zum wiederholten Male der Kooperationsvertrag zwischen unserer Schule und der BBS 3 um zwei Jahre verlängert. Mit diesem Vertrag vereinbart die BBS III eine Zusammenarbeit und Kooperation mit den Förderschulen Borchersweg und Kleiststraße in Oldenburg und mit der Förderschule Vielstedter Straße in Hude in den Fachbereichen Gartenbau/ Floristik und Hauswirtschaft.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Räumen der BBS3 eine fachliche Qualifizierung in den Bereichen Gartenbau/ Floristik und Hauswirtschaft. In den Werkstätten und fachpraktischen Räumen der BBS 3 können die Schülerinnen und Schüler ihre erlernten Fähigkeiten direkt praktisch umsetzen und anwenden. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Absprache und Kooperation aller beteiligten Lehrkräfte. Darüber hinaus streben die Schulen einen Austausch und eine Kooperation in den Bereichen Inklusion und Lernorttage an.

 

 

Bereits seit 1999 kooperiert unsere Schule mit den » Berufsbildenden Schulen 3 in Oldenburg. Die Initiative dieses Vorhabens ging zunächst von dem Oldenburger Verein für Arbeitsassistenz aus. Hintergrund der Bemühungen war das Interesse des Vereins, die Möglichkeiten der beruflichen Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu verbessern. 

Zusammen mit der »Schule an der Kleiststraße wurde eine Kooperation mit der BBS3 im Fachbereich Hauswirtschaft beschlossen und eine Konzeption erarbeitet.

Im Jahr 2004 konnte das Kooperationsangebot um den Fachbereich Gartenbau erweitert werden. Eine Ausweitung auf weitere Fachbereiche wird angestrebt.

An der Kooperation beteiligte sich als weitere Förderschule die » Schule Vielstedter Straße in Hude. Diese drei Förderschulen stellen zurzeit je eine Förderschullehrkraft zur Begleitung des Projektes, die BBS3 eine Fachpraxislehrkraft.

 

Hauswirtschaft

Im Kooperationsbereich Hauswirtschaft arbeiten zur Zeit 12 Schülerinnen und Schüler aus den genannten drei Förderschulen.

  

Konzeption


Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler die nach dem Kerncurriculum der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung (Sekundarbereich II) sowie dem Schwerpunkt Lernen (in Ausnahmen) unterrichtet werden.

Zielsetzung:
Vermittlung von beruflichen Grundkenntnissen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Hauswirtschaft sowie von beruflichen Schlüsselqualifikationen zur Verbesserung der Chancen für eine mögliche Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. eine Berufsausbildung.

Die Teilnehmer sollen langsam an ein selbständiges und eigenverantwortliches Handeln herangeführt werden und in kleinen, überschaubaren Lernschritten hauswirtschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Die Steigerung von Belastbarkeit, Arbeitstempo und Teamfähigkeit ist Konstante im Lernprozess und soll die Schüler auf die Anforderungen am Arbeitsplatz vorbereiten.
Durch das Lernen in einem neuen, berufsorientierten Lernumfeld findet die Stärkung der Persönlichkeit eine besondere Berücksichtigung.

Rahmenvereinbarungen:
Der Unterricht erfolgt einmal wöchentlich für sechs Unterrichtsstunden in den Fachräumen der BBS3 Oldenburg, Fachbereich Hauswirtschaft. Der Unterricht wird durch eine Berufspraxislehrerin der BBS 3 sowie durch eine Förderschullehrerin der Schule Borchersweg und einen Förderschullehrer unserer Schule erteilt.

Nach Möglichkeit sollten alle Schülerinnen und Schüler für mindestens zwei Jahre an der Kooperationsmaßnahme teilnehmen.
Bei der Auswahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler soll in den jeweiligen Förderschulen auf ein vorhandenes Interesse für hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie auf Grunderfahrungen in diesem Bereich geachtet werden. Das Verstehen von Arbeitsanweisungen und das Verständnis für grundlegende Arbeitsabläufe sollte Voraussetzung sein. Für die Teilnahme sind Lese- Schreib- und Rechenkenntnisse nicht zwingend erforderlich. Darüber hinaus sollten alle Schülerinnen und Schüler kurzfristig in der Lage sein, den Weg zur BBS mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbständig zurückzulegen.

Zum Ende eines jeden Schuljahres werden die Lerninhalte und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in einer durch die BBS3 ausgestellten Bescheinigung dokumentiert.


Lerninhalte


Die Lerninhalte orientieren sich an den jeweiligen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler und sind nicht den Ausbildungsjahren zugeordnet.


Grundlegende allgemeine Lerninhalte

-
Orientierung in dem Schulgebäude und auf dem Schulgelände

- Verhalten und Regeln in der Schule
- Unfallgefahren in der Küche, in der Wäschepflege und im Haushalt
- Hygienemaßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung
- Abfallentsorgung/Mülltrennung in der Küche
- Regeln für das gemeinschaftliche Essen


1. Fachliche Lerninhalte Nahrungszubereitung

- Arbeitsplatzgestaltung

- Fachbegriffe in der Küche
- Ablauf des Spülvorgangs – Aufbau des Spülbereiches
- Reinigung der Küchenzeilen
- Eindecken eines Grundgedeckes – Geschirr, Bestecke, Servietten und Tischwäsche
- Umgang mit Messbecher und Waage
- Arbeiten mit verschiedenen elektrischen Küchengeräten

1.1 Grundtechniken

- Vorbereiten und Zerkleiner von Obst, Gemüse und Fleisch

- Formen von Gebäckstücken
- Portionieren
- Anrichten und Servieren von Speisen

1.2 Gartechniken
- Kochen

- Dünsten
- Dämpfen
- Braten in der Pfanne/Konvektomat
- Schmoren
- Backen

1.3 Herstellung von Grundteigen
- Rührteig

- Hefeteig
- Bisquit
- Quarkölteig


2. Fachliche Lerninhalte Wäschepflege

- Fachbegriffe in der Wäschepflege Sortieren von Wäsche nach Wäschearten

- Bedienung unterschiedlicher Maschinen: Waschmaschine, Trockner, Mangel, Bügeleisen
- Vorbereiten der Wäsche für das Mangeln
- Mangeln und Bügeln
- Legen der Mangelwäsche
- Einsortieren der Wäsche

 

 

Gartenbau

Im Kooperationsbereich Gartenbau arbeiten 9 Schülerinnen und Schüler aus den genannten Förderschulen.

Konzeption


Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler die nach dem Kerncurriculum der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung (Sekundarbereich II) sowie dem Schwerpunkt Lernen (in Ausnahmen) unterrichtet werden.

Zielsetzung:
Vermittlung von beruflichen Grundkenntnissen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau/Floristik sowie von beruflichen Schlüsselqualifikationen zur Verbesserung der Chancen für eine mögliche Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. eine Berufsausbildung.


Die Teilnehmer sollen langsam an ein selbständiges und eigenverantwortliches Handeln herangeführt werden und in kleinen, überschaubaren Lernschritten gartenbautechnische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben. Die Steigerung von Belastbarkeit, Arbeitstempo und Teamfähigkeit ist Konstante im Lernprozess und soll die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen am Arbeitsplatz vorbereiten.
Durch das Lernen in einem neuen, berufsorientierten Lernumfeld findet die Stärkung der Persönlichkeit eine besondere Berücksichtigung.

Rahmenvereinbarungen:
Der Unterricht erfolgt einmal wöchentlich für sechs Unterrichtsstunden in den Fachräumen und dem Außengelände der BBS3 Oldenburg, Fachbereich Gartenbau/Floristik. Der Unterricht wird zurzeit durch eine Berufspraxislehrerin der BBS3 sowie durch einen Förderschullehrer der Schule Vielstädter Straße erteilt.

Nach Möglichkeit sollten alle Schülerinnen und Schüler für mindestens zwei Jahre an der Kooperationsmaßnahme teilnehmen.
Bei der Auswahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler soll in den jeweiligen Förderschulen auf ein vorhandenes Interesse für gärtnerische Tätigkeiten sowie auf Grunderfahrungen in diesen Bereichen geachtet werden. Das Verstehen von Arbeitsanweisungen und das Verständnis für grundlegende Arbeitsabläufe sollte Voraussetzung sein. Für die Teilnahme sind Lese- Schreib- und Rechenkenntnisse nicht zwingend erforderlich. Darüber hinaus sollten alle Schülerinnen und Schüler kurzfristig in der Lage sein, den Weg zur BBS mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbständig zurückzulegen.

Zum Ende eines jeden Schuljahres werden die Lerninhalte und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in einer durch die BBS3 ausgestellten Bescheinigung dokumentiert.


Lerninhalte


Die Lerninhalte orientieren sich an den jeweiligen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler und sind nicht den Ausbildungsjahren zugeordnet.


Grundlegende allgemeine Lerninhalte

-
Orientierung in dem Schulgebäude und auf dem Schulgelände

- Verhalten und Regeln in der Schule
- weitergehend selbstständiges Arbeiten nach Anleitung
- Unfallgefahren beim Umgang mit Werkzeugen und Arbeitsmitteln
- Abfallentsorgung und Mülltrennung
- Einhaltung von fest vorgegebenen Arbeits- und Pausenzeiten
- Verhalten bei Beendigung eines (Teil-)auftrages


Fachliche Lerninhalte

-
Orientierung in den Fachräumen und dem Außengelände

- Verhalten und Regeln in den Fachräumen und dem Außengelände
- weitergehend selbstständiges Arbeiten nach Anleitung
- Unfallgefahren beim Umgang mit Werkzeuge und Arbeitsmittel
- Abfallentsorgung und Mülltrennung
- Einhaltung von fest vorgegebenen Arbeits- und Pausenzeiten
- Verhalten bei Beendigung eines (Teil-)auftrages
- Teile und dessen Funktion von Pflanzen
- Werkzeugkunde
- Vermehrungstechniken
--- Vermehrung durch Saat
--- Vermehrung durch Stecklinge (Kopf-, Teil- und Plattstecklinge)
--- Vermehrung durch Pikieren
--- Vermehrung durch Teilung
--- Vermehrung durch Ausläufer
--- Vermehrung durch Steckholz
- Pflege von Pflanzen
- Unterscheidung der verschiedenen Torfsorten
- das Richtige Maß bei Feuchtigkeitszugabe
- das richtige Maß bei Düngung
- Bäume und Sträucher zurückschneiden


weitere Verarbeitung von Pflanzen

-
Ein- und Umtopfen

- Kletterhilfen
- Herstellung von Bäumchen
- Herstellung von Sträucher
- Herstellung kleinerer Gestecke
- Einmietung von Knollen
- Pflanzenschädlinge erkennen (Bekämpfungsmöglichkeiten kennen aber nicht immer anwenden ! ACHTUNG)


Tätigkeiten aus dem Bereich des Galabaues

-
Hochbeete anlegen

- Komposthaufen bauen
- kleinere Pflasterarbeiten
- Ausmessen mit nicht standardisierten und ggf. standardisierten Maß
- Schaubeete bepflanzen (z.B. Weser-Ems-Halle, Oldenburg Innenstadt, Park der Gärten, etc)

Kontaktdaten

Schule Borchersweg

Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Borchersweg 80

26135 Oldenburg

Telefon: 0441 / 20 58 621

Fax: 0441 / 20 58 630 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Imagefilm - Schule Borchersweg

......................................................

50 Jahre Schule am Borchersweg

Wenn Sie 15 Minuten Zeit haben und einen generellen Überblick über die Schule Borchersweg erhalten möchten, hilft Ihnen unser Image-Film. Einfach auf´s Bild klicken.

Den Film finden Sie zudem hier!

.....................................................

Der Film ist eine Teamarbeit der Schule Borchersweg unter der Federführung der ehemaligen Bundesfreiwilligendienstlerin Alina. DANKE!

Bilder-Galerie

Förderverein

Zusammen sind wir stark!!!

Mit nur 20 € im Jahr können Sie den Förderverein unterstützen!

Für nähere Informationen einfach hier klicken

Schulengel - Neu auf der Homepage

JSN Teki template designed by JoomlaShine.com
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.